Reisetagebuch von Christian Kaiser

Kategorie: Südkorea (Seite 2 von 2)

한강의 기적 – Das Wunder am Han-Fluss

In naher Zukunft wird uns der Kleiderschrank vorschlagen, welche Kleider wir anziehen sollen, und beim Zähneputzen wird uns der Spiegelschrank Nachrichten vorlesen und Schminktipps geben. So jedenfalls präsentierte uns Samsung die Zukunft in ihrer interaktiven Ausstellung «Samsung D’Light». In bunt schillernden Showräumen konnten wir am Hauptsitz des koreanischen Elektronikriesen dessen neuesten Geräte und Gadgets bestaunen und ausprobieren. So wissen wir jetzt, dass Samsung neben Händis und Smart-TVs auch noch Waschmaschinen, Kühlschränke, Staubsauger und Backöfen herstellt und Lebensversicherungen verkauft.

Interaktiver Produkte-Showroom: Samsung D’Light

Der Büroturm von Samsung steht mitten in Gangnam, Seouls Quartier südlich vom Han-Fluss. Dieses (hochpreisige) Trendquartier wurde vor fünf Jahren weltbekannt, als der koreanische Popstar PSY mit seinem «Wop, wop-wop-wop Gangnam-style!» den K-Pop auch in der westlichen Welt bekannt machte. Tatsächlich dominieren hier Sportcoupés und SUVs deutscher Herkunft, während sonst auf Seouls Strassen vornehmlich Hyundais und Kias verkehren. Und damit die Leute auch alle schön aussehen, gibt es hier ganze Strassenzüge mit Schönheitskliniken. In Südkorea ist eine Augenlid-Operation das gängige Geschenk zum Schulabschluss der Tochter, und oft darf auch etwas mehr geschnipselt, gestrafft oder vergrössert werden, denn ein schöner (Frauen-)Körper ist wichtig in der männerdominierten koreanischen Gesellschaft.

Schöne neue Welt: «Shinsegae»-Kaufhaus

Natürlich ist Gangnam auch beim Thema Shopping vorne mit dabei, mit all den Flagship Stores bekannter internationaler Marken. Das Epizentrum von Seouls Einkaufsmöglichkeiten liegt aber in Myeong-dong, wo neben einer Unzahl von über- und unterirdischen Läden und Shoppingmeilen die beiden Grossen der Branche dominieren: Shinsegae («Neue Welt» auf koreanisch) und Lotte (wie die Lotte aus Goethe’s «Werther» – der Firmengründer war Goethe-Fan). Das Shinsegae-Kaufhaus in Myeong-dong ist das ebenbürtige Pendant zum Londoner Harrod’s: Auf 14 Etagen gibt’s in diesem Marmorpalast alles zu kaufen, was einen Markennamen hat, auch die Schweizer Uhrenindustrie belegt ein halbes Stockwerk. Und «Lotte» füllt in Myeong-dong einen ganzen Strassenblock. Der Konzern betreibt in Korea eine Supermarktkette, Kaufhäuser, Kinos und Hotels. Und vor zwei Wochen hat die Firma das 5-höchste Gebäude der Welt eröffnet: Der 555m hohe «Lotte World Tower» steht gleich neben «Lotte World», dem weltweit grössten Indoor-Freizeitpark.

«Lotte Fitin» in Dongdaemun

Ach ja, und dann war es auch Lotte, die der US-amerikanischen Armee kürzlich das Land für eine neue Raketenbasis zur Verfügung gestellt hat. Den Chinesen passte das bekanntlich nicht so in den Kram, weshalb die Partei kurzerhand Gruppenreisen nach Südkorea verboten hat. Dies wiederum trifft den koreanischen Handel und insbesondere die vielen «Duty free»-Läden empfindlich, denn normalerweise kommen rund die Hälfte von Seouls Touristen aus China.

Restaurants à go-go in der «Food Street»

Wir Westler mussten trotz den unbegrenzten Shopping-Möglichkeiten feststellen, dass die Beschaffung von (für uns) «normalen» Lebensmitteln nicht ganz einfach ist. Da es hier aber unendlich viele Restaurants gibt, ist das nicht weiter schlimm: Wir gehen einfach auswärts essen. Koreanisches Essen ist sehr fein und interessanterweise ist der Restaurantbesuch oft günstiger, als wenn wir selber kochen würden. Jetzt bräuchten wir nur noch dieses Samsung-Gerät, dass uns jeweils die Menükarte übersetzen und vorlesen würde…

문맹 한옥 – Analphabeten im Hanok

Seoul ist eine einzige Reizüberflutung. Dabei ist hier alles gut organisiert und die Leute sind sehr gesittet, aber es ist halt einfach alles sehr… nun ja, sehr koreanisch. Nicht, dass wir es anders erwartet hätten, aber die Absolutheit unseres Nichtverstehens ist dennoch erstaunlich. Wieviele Informationen man über die Schrift aufnimmt, wird einem erst bewusst, wenn man diese einmal nicht versteht. Und das ist ja schlimmer, als wenn man einfach etwas verpassen würde. Überall grinsen uns diese Hangeul-Zeichen an und grölen: «Ätsch, das versteht ihr jetzt halt nicht!». Strassenbezeichnungen, Lebensmittel, Ticketautomaten, Stadtpläne, Webseiten, Konsumprodukte, Speisekarten: Alles auf koreanisch, und zwar ausschliesslich. Als «Ungebildeter» (=so bezeichnen Koreaner Leute, die kein Koreanisch können) hat man keine Chance, man schaltet rasch in den Ausprobiermodus.

Damit jetzt aber kein falscher Eindruck entsteht: Uns gefällt dieses Analphabeten-Dasein tierisch. Es ist ja so offensichtlich, dass wir hier fremd sind, wir müssen uns weder Mühe geben, noch versuchen alles perfekt hinzukriegen. Es kommt einfach wie’s kommt.

Und diese Stadt erstaunt uns jeden Tag von neuem: Nachdem wir spätnachts bei Dunkelheit angekommen waren, entzückten uns am anderen Morgen die Berge, die da vor unserer Nase standen: Nie wär mir in den Sinn gekommen, dass Seoul hügelig sein könnte. Kurz darauf kamen wir an einer Schweizer «Läderach»-Filiale vorbei. Bei grossen Strassenkreuzungen haben sie hier richtungsgetrennte Fussgängerstreifen. Die jüngeren Semester bahnen sich problemlos ihren Weg durchs Gedränge, ohne auch nur einmal von ihrem Händi aufzuschauen. Und unsere koreanische Vermieterin kann akzentfrei «Tipp topp» und «En Guete» sagen.

Ach ja: Wohnen tun wir übrigens im Stadtteil Jongno-gu, in einem herzigen «Hanok», mitten im «Seochon Hanok Dorf» und unweit des Gyeongbokgung-Palasts. Hanok, so heissen die traditionellen koreanischen Wohnhäuser. Diese kleinen, einstöckigen Holzhäuser umfassen einen Innenhof und sind eng aneinandergebaut. Die Zugangsstrassen sind entsprechend schmal und verwinkelt, das ganze Quartier ist ein einziges Labyrinth. Unser Haus hat ein Schlafzimmer mit Futon, eine kleine Büroecke, ein Wohnzimmer, eine Küche und ein Bad, dazu noch einen ungeheizten Raum für die Teezeremonie. Die Schiebetüren sind aus Holz und Papier und fast alle Räume haben Zugang zum Innenhof. Wir haben Bodenheizung und superschnelles Internet. Und in der Nacht ist es so wunderbar still, dass man vergisst, dass man sich mitten in einer 10-Millionen-Stadt befindet.

Alt und neu passen in Seoul gut zueinander, denn kaum einen Kilometer weiter stehen die Wolkenkratzer von Jongno-gu und die Shopping-Paläste von Itaewon, aber davon ein andermal mehr.